Eine Woche lang vom 16.11. – 20.11.2015 tauchten die Kinder der Grundschule Feldbreite tief in die Geschichte Rastedes und der Gründung der ersten Volksschule ein. 1565 gründete Graf Christopher, ein bekennender Anhänger der Reformation, in Rastede die erste Schule „für alle Kinder“ im Oldenburger Land. Nach mehreren Neubauten und Umzügen innerhalb Rastedes wird dann 1955/56 an der Feldbreite die erste Evangelische Volksschule an errichtet. 1976 erhält die Grundschule schließlich ihren heutigen Namen (weiterlesen: Historie der ersten Volksschule).
Während der Projektwoche beschäftigten sich die Kinder mit den verschiedensten Aspekten der Gründungsgeschichte: Das Leben der Kinder/Menschen im Mittelalter; Das ausgehende Mittelalter – Eine Zeit der Veränderungen und Erneuerungen; Johannes Gutenberg und die Erfindung des Buchdrucks; Martin Luther und seine neue Erkenntnis; Schule vor 120 Jahren…
Abschluss der Projektwoche mit einer großen Schulfeier
Frau Hobusch und die Schülersprecherin begrüßten herzlich alle Anwesenden. Anschließend hießen die Schüler der Kl. 3a alle Besucher mit einem Lied willkommen.
Herr Bürgermeister Dieter von Essen hielt eine kurze Rede und wünschte der Grundschule alles Gute für die Zukunft.
Ein Dank ging an Frau Freese und Herrn Dmitriew, die 1957 in unserer Schule eingeschult wurden. Beide haben im Foyer der Grundschule eine Fotoausstellung zusammengestellt.
Die 1. Klassen sangen gemeinsam das Lied „Alle Kinder lernen lesen“.
Zeitreise in die Vergangenheit
Die Klasse 3b nahm die Zuschauer mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit und gab einen episodenhaften Einblick in das Leben um 1500 und die Gründung der ersten Volksschule.
Eine Unterrichtsstunde vor 120 Jahren
Die Kl. 4b stellte in einem Theaterstück eine Unterrichtsstunde vor ca. 120 Jahren nach.
Premiere des Schulliedes
Zum Abschluss sangen alle gemeinsam das Schullied der GS Feldbreite, das extra zum Anlass unseres Schuljubiläums getextet wurde. Anschließend hatten die Zuschauer noch Gelegenheit, die verschiedenen Ausstellungen, die die Schüler in den Klassenräumen aufgebaut hatten, zu besuchen. Und natürlich gab es auch die Möglichkeit, in der Cafeteria des Fördervereins zur Stärkung eine Kaffeepause einzulegen…Hier finden Sie einen Bericht über die Feierstunde in der NWZ.